Unser Trainings- und Workshop-Angebot
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele unseres Angebots. Bitte fragen Sie uns nach Individual-Trainings- und Workshops für Ihre speziellen Themen und Fragstellungen. Die Trainings und Workshops finden entweder Inhouse bei Ihnen in der Firma oder auf Wunsch in unseren Schulungsräumen in Paderborn statt.
IT Service Management
Art | Workshop |
Titel | Service-Definition und Service-Orientierung als Grundlage für ITSM-Prozesse und Service-Kataloge |
Beschreibung |
Sie planen ITSM/ITIL-Prozesse einzuführen? Oder Sie haben schon Prozesse und planen einen Service-Katalog zu erstellen? In diesem Workshop erfahren Sie, worauf in Sachen Service-Orientierung zu achten ist. Lernen Sie die verschiedenen Blickrichtungen und Anforderungen auf einen Service kennen damit Sie bei der Definition von Services keinen wichtigen Aspekt außer Acht lassen. Wir betrachten gemeinsam Ihr Unternehmens- und IT-spezifisches Portfolio und erarbeiten unter Berücksichtigung Ihrer Ziele und ihrer IT-Organisation einen ersten Entwurf eines Service-Katalogs. An zahlreichen Beispielen werden die verschiedenen Blickrichtungen erörtert und diskutiert. Lernen Sie in dem Workshop die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Begriffen wie Service-Typen, Produkte, SLAs, ITIL-Prozesse, Service-Trees, CMDB, KPI-Reporting, Service-Monitoring und verantwortliche Rollen auf Service-Ebene kennen.
|
Dauer | 1 Tag Workshop inkl. Vor- und Nachbereitung (ITC-Aufwand ca. 2-3 Personentage) |
Art | Workshop |
Titel | Configuration Management/CMDB-Design mit Schwerpunkt Service-Tree-Modellierung und Impact Analyse |
Beschreibung | Sie planen ein Configuration Management-Projekt und möchten sicherstellen, dass Ihr CMDB-Design den Anforderungen für eine Service-Impact-Analyse gerecht wird? Sie setzen heute schon eine CMDB ein, sind jedoch (noch) nicht in der Lage in Rahmen der Risiko und Impact-Analyse eines Changes die Auswirkung der Änderung auf andere CIs und Services zu bestimmen? Sie möchten Ihre CMDB von einer Insellösung oder einem Datengrab in ein Prozess-, Lifecycle- und Tool-integriertes CMS-System verwandeln? Sie nutzen heute schon Service-Trees im Monitoring-Tool, aber möchten die Daten eigentlich in der zentralen CMDB pflegen? Wenn sie eine dieser Fragen mit “Ja” beantworten können ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!
In diesem Workshop lernen Sie, wie hierarchische Service-Trees manuell modelliert werden und was bei der Definition von Services und den einzelnen CI-Typen, die diesen Service bereitstellen, zu beachten ist. Am Beispiel eines Ihrer eigenen Services (z.B. „Email“ oder „Webportal XYZ“) wird ein kompletter Service-Baum erarbeitet und Namens-Konventionen für die notwendigen CI-Typen und Relations-Typen festgelegt. Das erarbeitete Modell ist dabei zunächst CMDB-Hersteller-unabhängig, jedoch wird, sofern Sie schon eine CMDB im Einsatz haben, Bezug auf diese genommen und z.B. geprüft, ob Ihre vorhandenen CIs den Anforderungen im Hinblick auf Service-Trees genügen. Sofern Sie noch keine CMDB einsetzen, erhalten Sie Hinweise, worauf bei der Tool-Auswahl und beim CMDB-Design hinsichtlich Service-Trees zu achten ist. |
Dauer | 3 Tage Workshop inkl. Erstellung und Dokumentation eines Kunden-Beispiels |
Client Life Cycle-Management
Art | Workshop |
Titel | Microsoft System Center Configuration Manager/Softwareverteilung, Paketierung und Strategien Softwareverteilung |
Beschreibung | In diesem Workshop lernen Sie die theoretischen und praktischen Seiten der Softwareverteilung mit SCCM kennen. In der Theorie geht es um den Prozess der Softwareverteilung mit Skripting, Test und Pilotverteilung und die richtige Organisation der Collections und Advertisements. Im praktischen Teil geht es um verschiedene Paketierungsmethoden und dem Umsetzung in SCCM. Es werden verschiedene Pakete erstellt und mit SCCM verteilt. Es wird mit Collection, Advertisements, Paketen, Tasksequenzen und Reports gearbeitet. |
Dauer | 1 Tag Workshop |
Art | Workshop |
Titel | Microsoft System Center Configuration Manager/Betriebssystem Installation |
Beschreibung | In diesem Workshop lernen Sie die theoretischen und praktischen Seiten der Betriebssysteminstallation mit SCCM kennen. In der Theorie geht es um die Unterschiede zwischen Unattended Installation und Image Installation, die Voraussetzungen zum Erstellen eines Images, den Inhalt eines Images (Applikationen/Treiber) und der Vorgehensweise beim Einführen eines neues Betriebssystems (Kompatibilitätstest, Applikationstest, Treibertests, Bestandsaufnahme Hard- und Softwareinventur). Im praktischen Teil geht es um die Erstellung eines Images mit imageX und Sysprep und dem Hinzufügen der Betriebssystemressourcen (Unattended/Image) in die SCCM Konsole. Es werden Tasksequenzen erstellt, Treiber importiert sowie eine Unattended und eine Image Installation von Windows durchgeführt. Es wird eine Lite Touch und eine Zero Touch Installation durchgeführt. |
Dauer | 2 Tage Workshop |
Berechtigungsmanagement
Art | Workshop + Teststellung |
Titel | 8MAN-DSGVO-Schnupper-Paket |
Beschreibung | Die EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) stellt neue gesetzliche Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten. Implizite Anforderungen laut Artikel 5 und 9 der DSGVO sind:
1. Datensicherheit und Integrität herstellen Mit Protected Networks 8MAN können Sie schnell und einfach ein DSGVO-konformes Access Right Management einführen. Mit dem 8MAN-DSGVO-Schnupper-Paket versetzen wir Sie in die Lage, obige Anforderungen mit Leichtigkeit aus eigener Kraft umzusetzen: Tag 1: 8MAN Teststellung in Ihrem Netz mit Analyse Ihrer Umgebung Tag 2: Exemplarisches Aufräumen/erste Korrekturen der Berechtigungssituation mittels 8MAN Analyze & Act Modul Tag 3: Exemplarische Einrichtung von 8MAN für eine Gruppe mit den Rollen Data Owner, ServiceDesk und Admin (Training-on-the-job) Anschließend sind Sie in der Lage – eine fundierte Entscheidung für den Erwerb von 8MAN zu treffen |
Dauer | 3 Tage |
Infrastructure as Code
Art | Workshop |
Titel | Automatisierung des Lifecycle von Red Hat / CentOS Linux |
Beschreibung |
Sie möchten den Lifecycle Ihrer Red Hat und/oder CentOS Linux-Systeme vollautoma- tisch gestalten? In diesem Workshop stellen wir mit Ihnen gemeinsam die beste Möglichkeit zur Automatisierung des Lifecycle Ihrer Linux-Systeme zusammen. Wir sprechen mit Ihnen über die organisatorischen Rahmenbedingungen und Prozesse: – Klären der Kundenanforderungen an den zukünftigen Service Weiterhin stellen wir Ihnen die mögliche technische Infrastruktur sowie die Abläufe zur – Provisionierung vor. Die Security-Konfigurationen (Härtung der Systeme) ist ein weiterer Aspekt, der hierbei berücksichtigt wird. Aus unserer Erfahrung stellen wir Ihnen außerdem einen kompletten Entwicklungs-Workflow, incl. Versionierung und Klassifizierung, für die Konfigurationen der Server vor. Dieser Workshop setzt voraus, dass die entsprechenden Prozesse im Unternehmen implementiert sind. Sollte dies nicht oder nur teilweise der Fall sein, helfen wir Ihnen sehr gerne mit einem unserer weiteren Workshops. |
Dauer | 1 Tag Workshop inkl. Vor- und Nachbereitung (ITC-Aufwand ca. 2-3 Personentage) |