Die ITC WiBe: „Controller trifft Techniker“
Die Zeiten, in denen IT-Abteilungen feste „Rahmenbudgets“ zur Entwicklung und Unterhaltung ihrer Infrastruktur zur Verfügung standen, sind lange vorbei. Mittlerweile wird von jedem einzelnen IT-System ein eindeutiger Wertschöpfungsbeitrag zum allgemeinen Geschäftserfolg verlangt.
Die ITC GmbH führt seit vielen Jahren objektive Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Bewertung von IT-Projektvorhaben erfolgreich durch. Die flexible Vorgehensweise bei der Erstellung der Berechnungsmodelle erlaubt uns individuelle Betrachtungen entweder als grobe Kalkulationen oder aber als granulare Berechnungen auszuführen. Dabei bedienen wir uns etablierten und anerkannten Methodiken, die die erforderliche Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der Berechnungen innerhalb der Geschäftsleitung und des Controllings schaffen. Denn bei der Erstellung der Analysen stellt die Erreichung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit, sowie Objektivität und Seriosität eines unserer wichtigsten Ziele dar. Bezüglich des Berechnungsergebnisses verhalten wir uns demnach objektiv und ergebnisneutral.
Reine Kostenanalysen ermitteln das notwendige Budget für ein Vorhaben, Kosten-Nutzen-Analysen geben Ihnen darüber Auskunft, wie lohnenswert eine Investition ist. Qualitative Nutzwertanalysen verfolgen das Ziel, den nicht monetär bewertbaren Nutzen einer Investition in Zahlen zu fassen und somit operationalisierbar zu machen.
TCO – Kalkulation (Planung, Realisierung, Betrieb)
Anwendung, z. B.:
- Migration auf neue Betriebssystemversion
- Einführung Windows Terminal Services mit oder ohne Citrix Technology
- Einführung und Betrieb Meta-Directory/Identity-Management
- Desktopmanagement-System/Client-Lifecyle Management
- Service Management Systeme/Help Desk
Kosten-/Nutzen-Analyse
- ROI-Kapitalrentabilität
- Verhältnis Investitionen zu Einsparungen
Kapitalwert-NetPresentValue,
- Wertzuwachs einer bestimmten Investition, betrachtet über eine bestimmte Periode
Amortisationsdauer/Payback Period
- Dauer, bis kumulierter Nutzen den Implementierungskosten entsprechen
- qualitative Nutzwertanalyse
- Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von Handlungsalternativen/Investitionsalternativen anhand qualitativer Faktoren (z.B. Kundenzufriedenheit, strategische Zukunftsentscheidung, Kündigung von Partnerschaften, Supportverträgen, usw.)
Um die Akzeptanz der Berechnung bei allen Beteiligten weiter zu erhöhen, erstellt die ITC die Analysen konform zur „IT-Wibe“ des Bundesministeriums des Innern. Dieses bei Bundesbehörden als Standard etablierte Verfahren zur Beurteilung von IT-Vorhaben haben wir um wesentliche Aspekte hinsichtlich der Bewertung nicht eindeutig definierter Faktoren erweitert, ohne dabei das Modell zu verfälschen. Diese Erweiterungen bilden eine optimale Ergänzung zur schnellen Aufstellung der gewünschten Analysen.
Die folgende Aufstellung gibt Ihnen Beispiele für mögliche Wirtschaftlichkeits-Analysen:
Die ITC WiBe stellen keine theoretischen Konstrukte dar. Mit unserer technischen Erfahrung zur Implementierung und zum Betrieb von IT-Technologien wissen wir sehr genau, welche Potenziale in der Praxis umzusetzen sind und wie sich diese Techniken im Betrieb verhalten. Zusammen mit unserer kaufmännischen Expertise folgen wir unserem Motto:
ITC WiBe: „Controller trifft Techniker“.
Bei Fragen und weiteren Informationswünschen, sowie Interesse an exemplarischen Analysen rufen Sie uns einfach an unter: +49 5231 87932-00 oder schreiben Sie an
Flyer: Controller trifft Techniker