Unter Remote Support Monitoring ist das “Fernsteuern” des PCs eines Anwenders zu verstehen. Der Anwender hat ein Problem und ruft beim Helpdesk an. Der Helpdesk Mitarbeiter schaltet sich auf den Bildschirm des Anwenders auf. Dies geschieht nur, wenn der Anwender seine Zustimmung gegeben hat. Der Helpdesk Mitarbeiter kann jetzt den Bildschirminhalt des Anwenders sehen und die Maus bedienen. Es arbeiten sozusagen 2 Personen an einem PC. Dadurch können viele Probleme behoben werden, ohne das ein Helpdesk Mitarbeiter zum Arbeitsplatz des Anwenders kommen muss. Durch die notwendige Bestätigung des Anwenders für den Start der Remote Session ist keine Fernsteuerung ohne Einwilligung des Anwenders möglich.
Bei vielen modernen Betriebssystemen existiert eine eingebaute Remote Support Funktion (Remote Assistance). Moderne Lifecycle Management Systeme unterstützen diese eingebaute Funktion, indem sie die Konfiguration verwalten und eine Integration zum Lifecycle Management System schaffen.
Zum Remote Support Monitoring gehören auch der Dateitransfer und ein Chat.