Reporting

Was wir unter Reporting verstehen…

Mit Netzwerk-, System-, Applikations- und Service-Management werden die ständige Leistungsbereitschaft der IT-Umgebung sowie die Verfügbarkeit von IT-Diensten sichergestellt.

Durch ein Reporting werden einzelne Zustände und ihre Abfolge protokolliert und dokumentiert. Analysen kurzfristiger Performance- und Availability-Probleme sind für die schnelle Fehlersuche erforderlich. Die langfristige Ressourcen-Planung benötigt Trend-Reports über größere Zeiträume.

Neben technischen Berichten werden auch Service-Level-Reports benötigt, um die Einhaltung vereinbarter Dienstgüten („Service Level Agreements“) nachzuweisen. Diese Reports werden per Web (Intranet) bereitgestellt.

Was können wir für Sie tun?

In Projekten, bei denen wir unsere Best Practice-Lösungen zum Monitoring einführen, ist die durchgehende Einbeziehung der Reporting Tools ein integraler Bestandteil der bereitgestellten Lösung. Der Zugriff auf die graphische Darstellung der wichtigsten Kennzahlen eines überwachten Systems erfolgt direkt über die Monitoring-Oberfläche. Langfristige Speicherung von überwachten Performance-Metriken erfolgt in einer eigenen Datenbank.

Umgebungen, in denen eine professionelle ITSM- oder Monitoring-Suite eingesetzt wird, profitieren von den breiten Möglichkeiten zum Service-Level-Management. Die ermittelten Rohdaten werden zentral vorgehalten, aggregiert und mit den gesetzten Schwellwerten verglichen. Unterschiedliche vorgefertigte oder angepasste Berichte über eine Weboberfläche oder per Mail zur Verfügung gestellt,  informieren den Administrator über die Performance seiner Systeme und das Management über die Verfügbarkeit der Geschäftsprozesse sowie die Einhaltung der SLAs gegenüber den Kunden.