Adaptives Workplace Management von Microsoft SCCM 2007 Sites via Matrix42 Enterprise Manager

Microsoft Client-Server-Infrastrukturen dominieren unseren Alltag – und das ist gut so, wie wir und die meisten anderen dieser Welt finden.

Windows ist auf Clients wie auf Servern nicht mehr weg zu denken, auch Office kann als de facto Standard bezeichnet werden. Doch wie sieht es mit dem neuen Microsoft Systems Center aus? Auch hier sind SCOM für das Server- und Applikationsmanagement beinahe obligatorisch – zumindest für die Windows Server-Welt – und ähnliches gilt für den SCCM im Client-Umfeld.

Doch wie steht es mit Third Party-Vendoren? Im SCOM-Bereich gibt es feste Größen für NON Windows-Betriebssysteme und NON Microsoft-Datenbanken und -Applikationen. Wie sieht es hier beim SCCM aus?!

Kann es hier ebenfalls Mehrwerte von Drittanbietern geben?

Wie steht es um einfaches Paketmanagement, erweitertes Roll-Out-Management, optimiertes Delegationsmanagement und beispielsweise best-in-Class Endbenutzer Self Service (Service Catalog)?!

Eine aktuelle Produkbroschüre finden Sie hier: MATRIX42_Enterprise_Manager_DE

 

Die Creditreform verleiht Bonitätszertifikat an die Firma ITC Information Technology Consulting Gesellschaft für Netzwerkmanagement und Systemintegration

creditreform

Die Creditreform hat der ITC Information Technology Consulting Gesellschaft für Netzwerk Management und Systemintegration das neue Creditreform Bonitätszertifikat (CrefoZert) verliehen. Damit bescheinigt
Creditreform  dem Unternehmen mit Sitz in Detmold eine solide Bonität.

creditreform-logo

Basis der Zertifizierung ist eine professionelle Jahresabschlussanalyse durch die Creditreform Rating AG, einer BaFin-zertifizierten Tochtergesellschaft der Creditreform AG. Hinzu
kommen die Daten der aktuellen Wirtschaftsauskunft sowie Einschätzungen zur aktuellen Situation und den Zukunftsperspektiven des Kandidaten, die in einer persönlichen Befragung ermittelt werden. Die ITC Information Technology Consulting Ges. für Netzwerk Management erfüllte dabei alle Kriterien in besonderem Maße.

“Mit dem CrefoZert will die Creditreform gerade kleinen und mittleren Unternehmen eine Möglichkeit bieten, die eigene Bonität gegenüber Kunden, Lieferanten und Banken zu dokumentieren. Denn der drastische Anstieg von Insolvenzen hat bei Lieferanten und Kapitalgebern Misstrauen geschürt und zu einer Verschärfung der Kriterien im Risikomanagement geführt. Hier bietet das CrefoZert eine ausgezeichnete Möglichkeit, gezielt Vertrauen aufzubauen.”

Das Zertifikat ist ein Jahr gültig, sofern die Vergabekriterien eingehalten werden. Der aktuelle Status ist abrufbar unter www.creditreform.de/crefozert.

CrefoZert_ITC

Über Creditreform

Mit der weltweit größten Datenbank über deutsche Unternehmen, mehr als 165.000 Unternehmensmitgliedern, einem Netz von 175 Geschäftsstellen in Europa und über 4.500 Mitarbeitern gehört Creditreform zu den führenden internationalen Anbietern von Wirtschaftsinformationen und Inkasso-Dienstleistungen. 1879 als Wirtschaftsauskunftei in Mainz gegründet, bietet Creditreform heute ein umfassendes Spektrum an integrierten Finanz- und Informationsdienstleistungen zum Gläubigerschutz. Mit aktuellen Bonitätsauskünften über Firmen und Privatpersonen und einem professionellen, effizienten Forderungs- und Risikomanagement gibt Creditreform Unternehmen Sicherheit beim Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsbeziehungen

 

 

Nachlese zum HP Software Anwendertreffen 2011 in Frankfurt/Mörfelden

Circa 120 Teilnehmer nutzten auch dieses Jahr wieder das HP Software Anwendertreffen am 4. und 5. Oktober 2011 in Frankfurt/Mörfelden zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zum Dialog mit Vertretern von HP.

Die Veranstaltung deckte einen breiten Themenbereich ab und beinhaltete neben den verbreiteten Softwarelösungen wie BAC, Operations, ITSM, Quality Center, etc. auch viele neue Themen wie z.B. Automatisierung, uCMDB oder Reporting. Besonders hervorzuheben ist die hohe Anzahl von Anwendervorträgen, in denen die Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps aus dem realen Einsatz der Lösungen diskutiert werden konnten.

Die Anwendervorträge und Präsentationen stehen auf dieser Seite http://www.vivit-germany.org/anwendertreffen-okt11.html für Sie bereit.

Wir danken allen Teilnehmern für ihren Beitrag zum Gelingen des Vivit Anwendertreffens und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Nachlese ITC Frühjahrs-Hausmesse im Welcome Hotel Paderborn

In bester Frühlingsatmosphäre am Flusslauf der Pader zeigten sich Teilnehmer und Veranstalter der 4. ITC Frühjahrs-Hausmesse hochzufrieden über Vortragsinhalte und Pausengespräche.

HotelHM11-150x142

Bereits am Montagabend wurde die Hausmesse mit einem genussvollen Get Together in lockerer Runde eingeläutet. Zahlreiche Gespräche mit wechselnden Tischnachbarn weckten die Neugier auf die spannenden Vortragsthemen am darauf folgenden Tag.

Die Agenda war gut bestückt mit interessanten Themen rund um IT Service Management Lösungen. Vormittags hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen parallel verlaufenden Vorträgen bzw. Live-Präsentationen, wie z.B. zu Matrix42-Produkten oder der xMatters relevance engine sowie auch einer Vorstellung eines Migrationsprojektes zu Windows 7 und MS Office 2010. Nachmittags wurde beispielsweise die Nachfolgefrage zu HP Service Desk ebenso vorgestellt und diskutiert wie ein Vergleich aktueller Monitoring Tools.

RaumHM11-300x225

Das konzentrierte Interesse der Teilnehmer passte zu den vielfältigen Vorträgen und Live-Demos. Verschnaufpausen bei frischem Kaffee und kleinen Snacks sowie dem reichhaltigen Mittagsbuffet boten allen die Möglichkeit für das Networking untereinander.

Die abschließende Auswertung der Teilnehmer-Feedbackbögen ergab durchweg glänzende Beurteilungen zu den Vorträgen, der Organisation und der Veranstaltungslokation. So traten die Teilnehmer am späten Nachmittag mit dem Erlebnis einer absolut gelungenen Hausmesse in sehr angenehmen Ambiente am späten Nachmittag ihre Heimreise an.

Sollten Sie im Nachhinein Interesse an der Agenda oder an einzelnen Vorträgen haben, so nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

 

 

 

 

Nachlese Matrix42 ITC Vormittags-Event am 17.02.2011 im Dorint Hotel in Köln

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Veranstaltungs-Themas „Workplace Management“,

wir haben uns sehr über Ihr zahlreiches Erscheinen in Köln gefreut!

Die Auswertung der Feedbackbögen lässt den Schluss zu, dass es Ihnen allen gefallen hat und sich Ihre Zeitinvestition sowie die Anreise gelohnt haben.

Gern stellen wir Ihnen auf Wunsch die einzelnen Vortragsfolien sowie die Produktflyer im PDF-Format zur Verfügung.

Auch bei weiteren Fragen sind wir gern für Sie da!

Mit den besten Wünschen

Timo Gemen | Territory Manager | Matrix42

Office: 49.6102.816.0 | Fax: 49.6103.816.100 | Cell: 49. 152.57993.040|

Harro Meyer | Territory Manager | Matrix42
Office: 49.6102.816.0 | Fax: 49.6103.816.100 | Cell: 49.173.3470.301 |

Matrix42 AG (member of asseco group) | Dornhofstraße 44-46 | 63263 Neu-Isenburg | Germany | www.matrix42.com

Vorstand: Herbert Uhl (Vorsitz), Jochen Jaser | Aufsichtsratsvorsitzender: Jacek Duch

Sitz der Gesellschaft: Neu-Isenburg | Handelsregister: Offenbach – HRB 11923

Martin Barbian – Geschäftsführender Gesellschafter – ITC GmbH
ITC GmbH * Information Technology Consulting

Gesellschaft für Netzwerkmanagement und Systemintegration mbH

Bad Meinberger Str. 1 * 32760 Detmold

Tel.: 49 5231 9545-00 * Fax: 49 5231 9545-06 * Mobil: 49 172 5234425

www.itc-germany.com *

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Martin Barbian * Amtsgericht Lemgo HRB 4311

ITC SALUT: Kopplung SAP Solution Manager mit zentralem Service Desk – aktuelle Präsentation auf Youtube!

ITC SALUT (SAP Active Link Utility) sorgt für einen durchgängigen ITIL Incident Management Prozess zwischen SAP Solution Manager und einem klassischen ITSM Service Desk Werkzeug, wie z.B. HP OpenView Service Desk.

Mittels der bidirektionalen Kopplung zwischen den beiden Werkzeugen auf Basis von Web Services können auch SAP-bezogene Störungen und Anfragen beim zentralen Service Desk (Help Desk) gemeldet werden. Ein dort erfasstes Ticket wird automatisch zum SAP Solution Manager Service Desk weitergeleitet und alle weiteren Änderungen werden automatisch in beiden Ticket-Systemen synchron gehalten. So werden alle notwendigen Felder, wie Bemerkung, Lösung, Workaround etc. bei jeder Änderung abgeglichen bis das Ticket geschlossen wird und der Endanwender/Kunde von dem zentralen Service Desk über die Lösung informiert wird (z.B. auch automatisch per Email).

So können Sie ohne doppelte Pflege von Tickets den gesamten Incident Lifecycle unterbrechungsfrei über die Grenzen Ihrer Supportorganisation (SAP- und Non-SAP-Welt) hinweg abbilden. Die Zuweisung/Weiterleitung von Tickets ist dabei in beide Richtungen möglich.

Binden Sie dazu mit ITC SALUT einfach Ihren 2nd- und 3rd-Level SAP Support in Ihren Support-Prozess ein und reduzieren Sie so Ihre Reaktionszeiten und Lösungszeiten von SAP-bezogenen Incidents.

Wie das funktioniert? Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen Sie sich unsere Präsentation auf Youtube an. Einfach

hier klicken!

Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an .